|
Das
städtische Turm-Museum Freiburg
Die Zinnfiguren
- Klause im Schwabentor
- Museum für
Geschichte in Dioramen mit Zinnfiguren -
vom Elsass bis zum Bodensee und andere Regionen
|
|
Wer an einem
schönen Vormittag in Freiburg spazieren geht, sieht so einiges.
Vom Einheimischen über Touristen, zu Ständen auf dem Marktplatz,
die kleinen schmalen Gassen der Gerber- und Fischerau sowie das
Martins- und Schwabentor.
Letzeres beherbergt ein kleines Juwel, sowohl in architektonischer
als auch in geschichtlicher Hinsicht.
|
Die
Zinnfiguren - Klause im Schwabentor
6000
kunstvoll bemalte und fein ausgearbeitete Zinnfiguren
führen Sie u.a. in die Geschichte des Bauernkrieges
von 1525/26 und in das Leben des Mittelalters. 1150 Figuren
informieren Sie über die Schweizer Sempach-Schlacht
anno 1386.
In 21 hellbeleuchteten Dioramen (Schaukästen) erkennen
Sie in nahezu jeder Figur unterschiedlich modellierte
Kampfhandlungen. Sie entdecken auch viele liebevolle Details
in den bunten Miniaturlandschaften. Die Farbenpracht der
Figuren und die der Jahreszeiten sind ein unvergessliches
Erlebnis für Jung und Alt.
Die Schlachten, die unsere Ahnen vom Elsaß bis zum
Bodensee in den Tälern, Wäldern, Bergen und
vor den Burgen ausgetragen haben, werden in den Dioramen
zur lebendigen Geschichte. Das große alemanische
Kulturvolk kämpfte somit schon vor 700 Jahren um
Freiheit, Mitbestimmung und Selbstverwaltung. Ein Vorgehen,
das nicht immer in das Konzept der Mächtigen passte.
Darüber hinaus können Sie in 8 Hängevitrinen
- von der Idee des Entwurws bis hin zum Zeichner und Graveur
- weitere 3000 Zinnfiguren bewundern, die in Formen aus
bestem gravierfähigem Schieferstein gegossen werden.
Von besonderem Reiz sind die sehr schön bemalten
Vitrinenfiguren aus dem Bereich der Literatur und Musik,
der Sagen und Märchen und die endoskopischen Fotoaufnahmen
aus dem Diorama "SempachSchlacht".
In der seit 1998 neu eröffneten 2. Etage sind ausgestellt:
der Hexengeleitzug zur Hinrichtungsstätte an der
Dreisam, die Halbedelsteinschleifer in der Gerberau, viele
Burgenmodelle vom Hoch- und Oberrhein im Maßstab
1:300 und das noch im Aufbau befindliche Diorama zur Revolution
1848 vor dem Schwabentor bis hin zum Martinstor. Darüber
hinaus erhielt der Freundes- und Förderkreis der
Zinnfigurenklause von einem Sammlerfreund aus Norddeutschland
ein Leihdiorama - Waldbiotop - mit vielen Baum-, Strauch-
und Tierarten.
(Quelle: http://www.zinnfigurenklause.de)
|
|
Gegründet
wurde diese mit großem Idealismus und künstlerischem
Sachverstand erstellte Ausstellung kulturhistorischer Dioramen
1965 von Andreas Lehmann, einem freischaffender Hobbykünstler.
Seit 1969
ist die Zinnfigurenklause in den Räumen des denkmalgeschützten
Schwabentor, das im 13. Jh. erbaut wurde, heimisch.
Seit 1989
ist Andreas Müller Leiter der Zinnfigurenklause und Vorsitzender
des Vereins Freundes- und Förderkreis der Zinnfigurenklause
(Quelle:
http://www.zinnfigurenklause.de)
|
|
Nicht
nur die wunderschön gestalteten Dioramen sind eine Augenfreude,
wer bis in die Turmzimmer des Schwabentors hochstiegt, wird,
neben der sehr gut erhaltenen Architektur des 13. Jahrhunderts,
auch mit einen fast grandiosen Ausblick (noch schöner ist
nur der Ausblick vom Freiburger Münster) über die
Dächer Freiburgs belohnt. |
|
|
Vielleicht
haben wir Sie ja neugierig gemacht! |
|
Öffnungszeiten: |
|
vom
3. Sonntag im Mai bis 3. Okt. jährlich |
|
Mo
- Fr : |
14.30
- 17.00 Uhr |
|
Sa
- So : |
12.00
- 14.00 Uhr |
|
Tel.:
Klause 0761-24321 und 0761- 38 33 15 |
|
Tag
der offenen Tür: |
zur
Sommersaison jährlich: |
3.
Samstag im Mai von 11.00 bis 16.00 Uhr.
Eintritt frei |
|
zur
Adventszeit jährlich: |
Samstag,
vor dem 2. Advent von 11.00 bis 16.00 Uhr, Eintritt
frei |
|
|
Führungen: |
durch
den Leiter der Klause nach vorheriger Vereinbarung: |
A.Müller,
Hermannstrasse 8, 79098 Freiburg
Tel+Fax: 0761 - 38 33 15 |
|
|
INFORMATIONEN
aus dem DREILÄNDERECK |
#!/usr/bin/perl
require "./simpleget.pl";
print "Content-Type: text/html\n\n";
use CGI::Carp 'fatalsToBrowser';
$i=0;
$j=0;
$getnow = 0;
$url2get = "http://www.toys.eck24.de/shop.cgi?cmd=eri";
print get("$url2get"); $err = $http_get_result;
exit 0;
|
redaktion@bwaktuell,
aktuelles aus dem Dreiländereck |
|
[an error occurred while processing this directive]
|
|